Das Museum Batavialand in Lelystad erzählt die Geschichte der Niederlande und des Wassers, von der Vorgeschichte bis zur Urbarmachung von Flevoland. Wir sind das Museum für Schiffsarchäologie und verwalten das Nationale Schiffsarchäologische Depot, das Archäologische Depot der Provinz Flevoland und das Museumsdepot mit den Sammlungen zum Kulturerbe der Provinz. Mit der beeindruckenden Rekonstruktion der Batavia und unserer Werft erleben Besucher die Handwerkskunst des 17. Jahrhunderts hautnah.
Für die Forschung zu sammlungsbezogenen maritim-archäologischen Themen suchen wir ab sofort einen
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Maritime Archäologie (0,8 fte)
Die Abteilung
Die Abteilung Wissen und Sammlungen besteht aus sechzehn Mitarbeitern, die mit Begeisterung daran arbeiten, die staatliche maritime archäologische Sammlung, die archäologische Sammlung der Provinz und die Flevoland Heritage Collections so gut wie möglich zu erhalten und sie für Präsentation und Forschung zugänglich zu machen. Sie tun dies unter anderem durch Depotverwaltung, Konservierung und Restaurierung von Objekten, Forschung zur Sammlung, zu maritim-archäologischen Themen und zum historischen Schiffsmodellbau. Auf diese Weise trägt die Abteilung dazu bei, die Geschichte der maritimen Geschichte der Niederlande zu erzählen, wobei die Provinz Flevoland als größter Schiffswrackfriedhof auf dem Festland der Welt eine besondere Rolle spielt.
Der neu eingestellte Kollege wird unter anderem Forschungen zu Schiffswracks, Schiffsinventaren und maritimen archäologischen Themen im weiteren Sinne durchführen.
Was werden Sie tun?
– Sie tragen dazu bei, (wissenschaftliche) Forschung auf dem Gebiet der maritimen Archäologie in den Niederlanden zu initiieren, zu entwickeln, zu betreuen und durchzuführen;
– Sie beraten das Museum und tragen zur Entwicklung seines Wissens bei;
– Sie definieren Forschungsprojekte und veröffentlichen Forschungsergebnisse;
– Sie werden Ausstellungen und öffentliche Aktivitäten in Zusammenarbeit mit dem Kurator beraten und substanzielle Beiträge dazu leisten;
– Sie organisieren Wissenstage und tragen zum aktiven Wissensaustausch und zur Repräsentation des Museums im Wissenssektor und in der Öffentlichkeit bei.
Was bringen Sie mit?
– Ein abgeschlossenes Masterstudium (oder eine Promotion), vorzugsweise auf dem Gebiet der maritimen Archäologie;
– Nachgewiesene Kenntnisse und Erfahrungen in der (historischen) maritimen archäologischen Forschung;
– Kenntnisse der relevanten Themen in der Forschung über Schiffswracks, die mit den Wracks verbundenen Inventare, die maritime Kulturlandschaft usw.
– Sie kennen die jüngsten Entwicklungen und Herausforderungen bei der Verwaltung des kulturellen Erbes unter Wasser;
– Verbindung zu einschlägigen Feldforschungsprojekten in den Niederlanden, z.B. der Feldschule Schiffsarchäologie Flevoland;
– Sie haben Erfahrung in der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen und eine Affinität zum Schreiben für die Öffentlichkeit;
– Sie betreuen (Forschungs-)Praktika;
– Sie verfügen über relevante Netzwerke (Universitäten; Glavimans Symposion; Maritime Portal, ISBSA, IKUWA usw.).
Was bieten wir an?
Die Beschäftigungsbedingungen entsprechen dem Tarifvertrag für das Museum. Die Stelle ist in Tarifstufe 11 eingestuft. Das Gehalt beträgt mindestens 4.131 € und höchstens 5.516 € brutto pro Monat bei einer 36-Stunden-Woche. Wir bieten außerdem einen Jahresendbonus von 3,4%, ein Urlaubsgeld von 8% und einen Reisekostenzuschuss. Die Ernennung erfolgt zunächst für die Dauer von einem Jahr mit der Möglichkeit einer Verlängerung.
Informationen
Für inhaltliche Informationen wenden Sie sich bitte an Herrn Joran Smale, Kurator der maritimen archäologischen Staatssammlung (T. 06-15605141). Für weitere Informationen über das Verfahren wenden Sie sich bitte an Frau Sanne Veenenbos, Leiterin der Abteilung Wissen und Sammlungen (T. 06-58013841).
Anwenden
Wir glauben, dass Vielfalt den Weitblick und eine bessere Entscheidungsfindung fördert. Engagement und Respekt für kulturelle Unterschiede tragen zu unseren Zielen bei. Wir laden jeden ein, sich zu bewerben. Möchten Sie sich bewerben? Dann senden Sie bitte eine E-Mail an















