Weberei und Segelmacherei

In der Weberei und Segelmacherei des Museum Batavialand erleben Sie, wie die Handwerkskunst vergangener Zeiten die Schifffahrt zum Leben erweckt. Hier werden Segel für die Rekonstruktion historischer Schiffe gewebt und genäht, wie z.B. das beeindruckende Spiegelschiff „De Batavia“ von 1628. Diese Handwerke sind unentbehrlich für den Bau und die Wartung der Schiffe, die in unserem Museum zum Leben erwachen.

Hanfgarne und historische Webstühle

Der Prozess beginnt in der Weberei, wo starke Hanfgarne – die für ihre Haltbarkeit bekannt sind – auf antiken und kommerziellen Webstühlen verarbeitet werden. Die Kettfäden werden gestrafft, während die Schussfäden mit Kraft geschlagen werden, um robustes und winddichtes Segeltuch herzustellen. Dank der Präzision und des Engagements unserer Freiwilligen ist diese uralte Technik immer noch lebendig.

Fahnenmachen: eine bunte Tradition

Neben Segeln stellen wir in unserer Flaggenmacherei auch Schiffsflaggen aus dem siebzehnten Jahrhundert her. Ausgesponnene englische Wolle, gefärbt mit authentischen Farben, wird zu wunderschönen Flaggen gewebt, die historische Schiffe schmücken. Die Herstellung dieser Flaggen ist eine Kombination aus Forschung und Handwerk, die unsere maritime Geschichte ehrt.

Einzigartiges Erlebnis für Besucher

Während Ihres Besuchs in der Weberei und der Segelmacherei können Sie die Kunsthandwerker live bei der Arbeit beobachten. Sie teilen gerne ihr Wissen über den komplizierten Webprozess, die Techniken des Segelnähens und die Geschichten, die mit diesem Handwerk verbunden sind. Hier wird Geschichte sichtbar und greifbar.

Kunsthandwerk

Schnitzen

Modellbau

Schmiede

Takelage

Weberei und Segelmacherei